Wohnungsbaugenossenschaften befinden sich (wieder) im Aufwind. Sie eignen sich hervorragend, Bewohnerinnen und Bewohner in die Entscheidungsprozesse einzubinden. Durch die Kombination verschiedener Instrumente sind die Mieten im Vergleich zur Wohnungseigentümergemeinschaft geringer. Zudem entsteht eine langfristige Solidargemeinschaft, die das gemeinsame Leben fördert.
Umfassendes Starter Paket
Um die Weichen für diese solidarische Wohnform zu stellen, sind verschiedene Vorarbeiten erforderlich. Dies bündeln wir mit folgenden Leistungen in dem Starter-Paket:
Markt und Standortanalyse für genossenschaftliches Wohnen
Ausarbeitung der Nutzungsarten (Gewerblicher Anteil / Gesundheitsangebote / Wohnraum) unter Berücksichtigung von Raumplanungsdaten
Auswahl zur Realisierung über
Mikrohäuser („Dorf-imDorf“) und/oder
barrierefreie Geschosswohnanlage mit Gemeinschaftsraum oder
Sanierung und Umbauten von Bestandsobjekten
Visualisierung der Immobilie(n)
Aufstellung einer ersten Gesamtinvestitionskostenberechnung
Erstellung der Wirtschaftlichkeitsberechnung
Aufbau eines indikativen Finanzierungsplanes
Handlungsempfehlungen mit Zeitplan zur Umsetzung
Vorstellung der Ergebnisse im Gemeinde- bzw. Stadtrat
Durchführung öffentliche Bürgerinformationsveranstaltung inkl. Nachhalten von Interessenbekundung
Vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses Erstgerpäch

„Lassen Sie sich persönlich von den Vorteilen des genossenschaftlichen Wohnens überzeugen und erfahren Sie, wie Sie Teil einer Gemeinschaft werden können.“
Philip Constantin Müller – Geschäftsführender Gesellschafter